R3 LEBEN-FÜHREN
  • Podcast
    • Podcast
    • Links
  • LET’S WORK!
  • OLAF KAPINSKI
  • Podcast
    • Podcast
    • Links
  • LET’S WORK!
  • OLAF KAPINSKI

212 Fachliche Entscheidungen

10. September 2018

Mitarbeiter kriegen fachliche Entscheidungen nicht hin und jetzt müssen die Führungskräfte ran?

Ich bin der Meinung, dass eine Führungskraft nicht fachlich gegen sein Team angehen kann. Üblicherweise ist es nicht die Aufgabe einer Führungskraft, fachliche Entscheidungen zu treffen. Den fachlichen Bereich übernehmen die Mitarbeiter, den Leadership und Managementteil die Führungskräfte.

Wie geht eine Entscheidung?

Eine Entscheidung erfordert mindestens zwei Möglichkeiten und ein Ziel, ansonsten gäbe es ja kein Entscheidungskriterium. Wenn es nur eine Möglichkeit gibt, dann steht auch keine Entscheidung bevor. Bei zwei Möglichkeiten läuft es häufig darauf hinaus, dass eine der beiden Möglichkeiten derart absurd ist, dass sie nach Ablehnung schreit. Aber sobald drei oder mehr Alternativen ins Spiel kommen, wird es spannend.

Der Auftrag an die Führungskraft

Ich glaube, dass eine fachliche Entscheidung nicht von der Führungskraft getroffen werden sollte. Der Job der der Führungskraft ist in meinen Augen, dass sie sicherstellt, dass eine Entscheidung getroffen wird – was nicht bedeutet, dass sie sie trifft. Noch mal zurück: Die Entscheidung setzt mindestens zwei Möglichkeiten und ein Ziel voraus. Und dieses Ziel sollte die Führungskraft herausarbeiten. Nachdem das Ziel klar ist, sollte die Führungskraft für Optionen sorgen. Das heißt auch, unbequeme Fragen zu stellen oder ganz andere Möglichkeiten aufzuzeigen.

Die Auswahlkriterien

Die Führungskraft legt die Auswahlkriterien anhand des zu erreichenden Ziels fest. Angenommen, die Mitarbeiter haben drei Vorschläge sauber ausgearbeitet, dann führen Sie Ihre Mitarbeiter automatisch zu einer Entscheidung. Und wenn Sie nicht sicher sind, welcher Vorschlag denn im aktuellen Fall am sinnvollsten ist, dann sprechen Sie einfach mit Ihrem Chef. Es spricht überhaupt nichts dagegen, sich eine Meinung einzuholen.

Das Wichtige daran ist, dass Sie Ihre Mitarbeiter zu Mittätern machen. Ihre Mitarbeiter werden dann nicht mehr mit „Entscheidungen von oben“ konfrontiert, sondern treffen selbst ihre Entscheidungen.

Warum Mitarbeiter mit Entscheidungen keine schlechten Erfahrungen machen dürfen, hören Sie hier.

Ich wünsche eine schöne Woche!

Ihr OLAF KAPINSKI

Übrigens:

Mein Freund und Kollege Bernd Geropp hat einen neuen englischen Podcast!

https://leben-fuehren.de/cast/LF212.m4a

Podcast: Play in new window | Download

Previous Story211 Die Vorteile großer Organisationen
Next Story213 Warum, warum, warum

Live it - Lead IT-Podcast

Login to


Live it - Lead IT-Podcast

Abonnieren:

  • Apple Podcasts
  • Android
  • Google Podcasts
  • Spotify
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2014-2020 Small Business Elements KFT
powered by
OLAFKAPINSKI.comOLAFKAPINSKI.com